Chronik

Auszug der Chronik

Der Auszug der Chronik wurde von Armin FALLWICKL anlässlich des 60 jährigen Bestandes der  Polizeimusik Salzburg verfasst. 


Die Leitung der Polizeimusik seit ihrer Gründung

Obmänner:

1936 - 1938 Karl RICHTER
1945 - 1948 Franz ZABA
1948 - 1959 Josef HÖLLWEGER
1959 - 1961 Johann HAIML
1961 - 1969 Franz SIEGHART
1969 - 1980 Johann FAGERER
1980 - 1989 Armin FALLWICKL
1989 - 1996 Richard SPITALER
1996 - 1997 Armin FALLWICKL und Otto RÖßLHUBER
1997 - 2007 Otto RÖßLHUBER
    seit 2007 Wilhelm RETTENBACHER

Kapellmeister:

1926 - 1936 Nikolaus JÖCHL und Walter KROISZ
1936 - 1938 Rudolf TOPF
1945 - 1966 Rudolf TOPF
1966 - 1967 Engelbert WOLF
1967 - 1971 Norbert GRINNINGER
1971 - 1975 Alfred OBERNEDER
1975 - 1976 Engelbert WOLF
1976 - 1980 Alois MOROCUTTI
1980 - 1981 Johann NEUMAYER
1981 - 1982 Johann GÖLLNER
1982 - 1984 Maximilian MAURER
1984 - 1992 Hermann SUMETSHAMMER
1992 - 1996 Hubert NOBIS
1996 - 1997 Thomas VOGL
1997 - 1998 Wolfgang GABRUTSCH
1999 - 2000 Thomas VOGL
2000 - 2022 Hermann SUMETSHAMMER
    seit 2022 Christian BERCHTHALER


 

1997-1996

1996

Unter der Stabführung von Armin Fallwickl und unter der Leitung von Kapellmeister Hubert Nobis wurde wieder auf dem Polizeiball musiziert und die Mitternachtseinlage gestellt.

Unaufhaltsam kam es aber in diesem Jahr zu der sehr denkwürdigen Generalversammlung. Im Verlaufe dieser Versammlung der Polizeimusik Salzburg trat nach 7-jähriger Tätigkeit der Obmann Richard Spitaler endgültig zurück und auch der Kapellmeister Hubert Nobis legte sein Amt nach 3 Jahren wieder nieder. Gleichzeitig ging auch der Musikoffizier Oberst Willibald Petrak in Pension und musste verabschiedet werden.

Die einst gefeierte und mit internationalem Ruhm bedachte Polizeimusik stand wieder einmal vor einem Neubeginn. Da die Polizeimusik keine Musik mit Dienstbefreiung ist und die Proben und Musikeinsätze neben den verschiedenen Dienstleistungen erbracht werden müssen, ist die Belastung einfach eine so große geworden, dass sie von den Musikern auf Dauer einfach nicht mehr bewältigt wird. Weite Anfahrtswege von ihrem Wohnsitz zu den Proben sowie ein ständiges Überstundenangebot im Behördenbereich sind einer gedeihlichen Vereinsarbeit nicht unbedingt förderlich.

Als Retter in der Not erklärte sich schließlich Bezirksinspektor Otto Rößlhuber, gemeinsam mit Armin Fallwickl bereit, den Obmannposten zu übernehmen. Es fehlte daher nur noch ein Kapellmeister. Auch das wurde wieder bewältigt. Der Schlagwerker Thomas Vogl, der ebenfalls eine Kapellmeisterausbildung hat wurde gebeten, doch die musikalische Leitung zu übernehmen. Es war ihm Ehre genug und auch eine Herzensangelegenheit, dieses Amt zu übernehmen.

So konnte die Vereinstätigkeit unter dem neuen Vorstand bereits fortgeführt werden. Die Polizeimusik Salzburg konzertierte bei einem IPA-Treffen, bei der Eröffnung des Interspar Taxham, beim österreichischen Polizeifußballturnier, beim Tag der Salzburger bei ihrer Polizei, sowie bei der Eröffnung der Norbert Brüll Straße .


1997

Das Jahr 1997 ist für die Polizeimusik Salzburg sicherlich wieder ein Meilenstein in der Geschichte. Es ist das Jubiläumsjahr 60 Jahre Polizeimusik Salzburg.  

1997 1 60 jahrfeier 1997 2 60 jahrfeier 

Dieses Bestandsjubiläum lässt der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass sich der Verein weiterhin gut entwickelt und der Polizeimusik jener gesellschaftlich-kulturelle Stellenwert zu eigen bleibt, der ihr bereits 60 Jahre lang zugekommen ist. Bei der diesjährigen Generalversammlung stellte sich der neue Musikoffizier, Oberleutnant Wolfgang Gabrutsch vor. Mit Oberleutnant Wolfgang Gabrutsch tritt erstmals ein Musikoffizier dieses Amt an, der nicht nur diese verantwortungsvolle Funktion inne hat, sondern der selbst ein begabter und prädestinierter Musiker ist. Gemeinsam mit dem Kapellmeister Thomas Vogl ist es ihm ein Anliegen, die Polizeimusik Salzburg bis zum Jahr 2000 in Hochform zu bringen.